Privatsphäre-Einstellungen ändern

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Ein­wil­li­gun­gen widerrufen

 

Infor­ma­tio­nen

Benötigst Du Infor­ma­tio­nen hin­sicht­lich des Daten­schut­zes oder du bist nicht ein­ver­stan­den mit der Ver­wen­dung Deiner Daten, dann melde Dich bitte bei unserem Obmann. Wir werden uns umgehend, um dein Anliegen kümmern.
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) — WKO.at

 

Ein­lei­tung und Überblick

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 12.07.2021–111779084) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Gesetzen zu erklären, welche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Provider) – ver­ar­bei­ten, zukünftig ver­ar­bei­ten werden und welche recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begriffe sind geschlechts­neu­tral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klingen für gewöhn­lich sehr technisch und verwenden juris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Diese Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen hingegen die wich­tigs­ten Dinge so einfach und trans­pa­rent wie möglich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, werden tech­ni­sche Begriffe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder andere Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte ver­ant­wort­li­che Stelle zu wenden, den vor­han­de­nen Links zu folgen und sich weitere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzusehen. Unsere Kon­takt­da­ten finden Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

 

Anwen­dungs­be­reich

Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Firmen (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten meinen wir Infor­ma­tio­nen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse und pos­ta­li­sche Anschrift einer Person. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienst­leis­tun­gen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwen­dungs­be­reich dieser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • alle Online­auf­trit­te (Websites, Online­shops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E‑Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smart­phones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Bereiche, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unter­neh­men über die genannten Kanäle struk­tu­riert ver­ar­bei­tet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen eintreten, werden wir Sie gege­be­nen­falls gesondert informieren.

 

Rechts­grund­la­gen

In der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der folgenden Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gegeben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Beispiel wäre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfüllen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kauf­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benötigen wir vorab per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Diese enthalten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berech­tig­te Inter­es­sen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrän­ken, behalten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten ver­ar­bei­ten, um unsere Website sicher und wirt­schaft­lich effizient betreiben zu können. Diese Ver­ar­bei­tung ist somit ein berech­tig­tes Interesse.

Weitere Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Aufnahmen im öffent­li­chen Interesse und Ausübung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechts­grund­la­ge doch ein­schlä­gig sein sollte, wird diese an der ent­spre­chen­den Stelle ausgewiesen.

Zusätz­lich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­li­cher Personen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, infor­mie­ren wir Sie in den folgenden Abschnit­ten darüber.

 

Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Daten­schutz haben, finden Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten der ver­ant­wort­li­chen Person bzw. Stelle:

Gernot Trücher
Brei­ten­bach­stra­ße 15
8502 Lannach
gernot.truecher_westcup@gmx.at
+43 664 88 40 60 21

 

Spei­cher­dau­er

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereit­stel­lung unserer Dienst­leis­tun­gen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als gene­rel­les Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüng­li­ches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Infor­ma­tio­nen dazu haben.

 

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht darüber, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Infor­ma­tio­nen zu erfahren: 
    • zu welchem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durchführen;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Dritt­län­der über­mit­telt werden, wie die Sicher­heit garan­tiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet werden, um zu einem per­sön­li­chen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, welches nach Durch­set­zung eine Änderung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt. 
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Interesse, Ausübung öffent­li­cher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Interesse) basiert, können Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Wider­spruch rechtlich nach­kom­men können.
    • Werden Daten verwendet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direkt­mar­ke­ting verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Beispiel Profiling) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden.

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Diese ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden und für Deutsch­land können Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wenden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete ver­ant­wort­li­che Stelle bei uns zu kontaktieren!

 

Sicher­heit der Datenverarbeitung

Um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schützen, haben wir sowohl tech­ni­sche als auch orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, ver­schlüs­seln oder pseud­ony­mi­sie­ren wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Mög­lich­kei­ten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Ser­ver­raum) immer an Sicher­heit denkt und ent­spre­chen­de Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erfor­der­lich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

 

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhör­si­cher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abge­si­chert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfüllen Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur sicheren Daten­über­tra­gung im Internet, können wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am kleinen Schloss­sym­bol links oben im Browser, links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Ver­schlüs­se­lung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Kom­mu­ni­ka­ti­on

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E‑Mail oder Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren, kann es zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwick­lung und Bear­bei­tung Ihrer Frage und des damit zusam­men­hän­gen­den Geschäfts­vor­gangs ver­ar­bei­tet. Die Daten während eben­so­lan­ge gespei­chert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.

Betrof­fe­ne Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestell­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anruf­da­ten auf dem jewei­li­gen Endgerät und beim ein­ge­setz­ten Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter pseud­ony­mi­siert gespei­chert. Außerdem können Daten wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail versendet und zur Anfra­ge­be­ant­wor­tung gespei­chert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäfts­fall beendet wurde und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren, werden Daten gege­be­nen­falls auf dem jewei­li­gen Endgerät (Computer, Laptop, Smart­phone,…) gespei­chert und es kommt zur Spei­che­rung von Daten auf dem E‑Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäfts­fall beendet wurde und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kom­mu­ni­zie­ren, werden Daten auf unserem Webserver gespei­chert und gege­be­nen­falls an eine E‑Mail-Adresse von uns wei­ter­ge­lei­tet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäfts­fall beendet wurde und es gesetz­li­che Vorgaben erlauben.

Rechts­grund­la­gen

Die Ver­ar­bei­tung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung): Sie geben uns die Ein­wil­li­gung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäfts­fall betref­fen­de Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Not­wen­dig­keit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auf­trags­ver­ar­bei­ter wie z. B. dem Tele­fon­an­bie­ter oder wir müssen die Daten für vor­ver­trag­li­che Tätig­kei­ten, wie z. B. die Vor­be­rei­tung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen): Wir wollen Kun­den­an­fra­gen und geschäft­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on in einem pro­fes­sio­nel­len Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen wie z. B. E‑Mail-Programme, Exchange-Server und Mobil­funk­be­trei­ber notwendig, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on effizient betreiben zu können.

 

Web­hos­ting

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Websites besuchen, werden gewisse Infor­ma­tio­nen – auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begrün­dung ver­ar­bei­tet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamt­heit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Start­sei­te (Homepage) bis hin zur aller letzten Unter­sei­te (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bild­schirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Web­brow­ser nennt. Sie kennen ver­mut­lich einige Web­brow­ser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Dieser Web­brow­ser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespei­chert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Web­ser­vers ist eine kom­pli­zier­te und auf­wen­di­ge Aufgabe, weswegen dies in der Regel von pro­fes­sio­nel­len Anbietern, den Providern, über­nom­men wird. Diese bieten Web­hos­ting an und sorgen damit für eine ver­läss­li­che und feh­ler­freie Spei­che­rung der Daten von Websites.

Bei der Ver­bin­dungs­auf­nah­me des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smart­phone) und während der Daten­über­tra­gung zu und vom Webserver kann es zu einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen. Einer­seits speichert Ihr Computer Daten, ande­rer­seits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordent­li­chen Betrieb zu gewährleisten.

Zur Ver­an­schau­li­chung:

Browser und Webserver

Warum ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?

Die Zwecke der Daten­ver­ar­bei­tung sind:

  1. Pro­fes­sio­nel­les Hosting der Website und Absi­che­rung des Betriebs
  2. zur Auf­recht­erhal­tung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Aus­wer­tung des Zugriffs­ver­hal­tens zur Ver­bes­se­rung unseres Angebots und ggf. zur Straf­ver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespei­chert ist, in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die komplette Inter­net­adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=111779084)
  • Browser und Brow­ser­ver­si­on (z. B. Chrome 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nann­ten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­ri­gem Verhalten von Behörden ein­ge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf spe­zi­el­len Computern (Servern) laufen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustim­mung weiter!

Rechts­grund­la­ge

Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen des Web­hos­ting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen), denn die Nutzung von pro­fes­sio­nel­lem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unter­neh­men im Internet sicher und nut­zer­freund­lich prä­sen­tie­ren und Angriffe und For­de­run­gen hieraus gege­be­nen­falls verfolgen zu können.

 

Cookies

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind bei­spiels­wei­se Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Hel­fer­lein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Sprache oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie bei­spiels­wei­se Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Inter­ak­ti­on zwischen einem Web­brow­ser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Web­brow­ser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite ange­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­du­ell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­lin­ge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111779084–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Websitebesucher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Diese Min­dest­grö­ßen sollte ein Browser unter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Cookies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spe­zi­el­len verwenden, hängt von den ver­wen­de­ten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Uner­läss­li­che Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Website sicher­zu­stel­len. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten wei­ter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwaige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei ver­schie­de­nen Browsern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se werden ein­ge­ge­be­ne Standorte, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­wei­se werden Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Coo­kie­ar­ten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Ent­schei­dung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP State Manage­ment Mechanism”.

Zweck der Ver­ar­bei­tung über Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich abhängig vom jewei­li­gen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Her­stel­ler der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele ver­schie­de­ne Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespei­chert werden, kann man leider nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung über die ver­ar­bei­te­ten bzw. gespei­cher­ten Daten informieren.

Spei­cher­dau­er von Cookies

Die Spei­cher­dau­er hängt vom jewei­li­gen Cookie ab und wird weiter unter prä­zi­siert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespei­chert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Spei­cher­dau­er. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Wider­spruchs­recht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Ein­wil­li­gung beruhen, spä­tes­tens nach Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung gelöscht, wobei die Recht­mä­ßig­keit der Spei­che­rung bis dahin unberührt bleibt.

Wider­spruchs­recht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Mög­lich­keit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teilweise zuzu­las­sen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Browser ver­schie­den. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vie­ren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechts­grund­la­ge

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Speichern von Cookies eine Ein­wil­li­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf diese Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richt­li­nie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG). In Deutsch­land wurden die Cookie-Richtlinien nicht als natio­na­les Recht umgesetzt. Statt­des­sen erfolgte die Umsetzung dieser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG).

Für unbedingt not­wen­di­ge Cookies, auch soweit keine Ein­wil­li­gung vorliegt. bestehen berech­tig­te Inter­es­sen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benut­zer­er­fah­rung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erfor­der­li­che Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Ein­wil­li­gung. Rechts­grund­la­ge ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnit­ten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies infor­miert, sofern ein­ge­setz­te Software Cookies verwendet.

 

YouTube Daten­schutz­er­klä­rung

Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen inter­es­san­te Videos direkt auf unserer Seite prä­sen­tie­ren. YouTube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Toch­ter­fir­ma von Google ist. Betrieben wird das Video­por­tal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video ein­ge­bet­tet hat, verbindet sich Ihr Browser auto­ma­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schie­de­ne Daten über­tra­gen. Für die gesamte Daten­ver­ar­bei­tung im euro­päi­schen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten ver­ar­bei­tet werden, warum wir YouTube-Videos ein­ge­bun­den haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kom­men­tie­ren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wich­tigs­ten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Code­aus­schnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Video­platt­form mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mög­li­che User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen inter­es­san­te Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer ein­ge­bet­te­ten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilf­rei­chen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die ein­ge­bet­te­ten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Wer­be­an­zei­gen schalten, kann Google – dank der gesam­mel­ten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto ein­ge­loggt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sit­zungs­dau­er, Absprungra­te, unge­fäh­rer Standort, tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen wie Brow­ser­typ, Bild­schirm­auf­lö­sung oder Ihr Inter­net­an­bie­ter. Weitere Daten können Kon­takt­da­ten, etwaige Bewer­tun­gen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hin­zu­fü­gen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto ange­mel­det sind, speichert Google Daten mit einer ein­deu­ti­gen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt bei­spiels­wei­se Ihre bevor­zug­te Sprach­ein­stel­lung bei­be­hal­ten. Aber viele Inter­ak­ti­ons­da­ten können nicht gespei­chert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einer­seits Cookies, die ohne ange­mel­de­tes YouTube-Konto gesetzt werden. Ande­rer­seits zeigen wir Cookies, die mit ange­mel­de­tem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Voll­stän­dig­keits­an­spruch erheben, weil die Userdaten immer von den Inter­ak­tio­nen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y111779084‑1
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine ein­deu­ti­ge ID, um Sta­tis­ti­ken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert ebenfalls Ihre ein­deu­ti­ge ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­ti­ken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre ein­deu­ti­ge ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Band­brei­te des Users auf unseren Webseiten (mit ein­ge­bau­tem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto ange­mel­det sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7111779084-
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen. Genützt werden die Daten für per­so­na­li­sier­te Werbeanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungs­zweck: Das Cookie speichert den Status der Zustim­mung eines Users zur Nutzung unter­schied­li­cher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prü­fen und Userdaten vor unbe­fug­ten Angriffen zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen. Diese Daten helfen per­so­na­li­sier­te Werbung anzeigen zu können.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungs­zweck: In diesem Cookie werden Infor­ma­tio­nen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie funk­tio­niert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig iden­ti­fi­ziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111779084-
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmel­de­zeit­punkt in digital signier­ter und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite mög­li­cher­wei­se gesehen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und ver­ar­bei­tet werden auf den Google-Servern gespei­chert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Mani­pu­la­ti­on besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unter­schied­lich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden auto­ma­tisch nach einer begrenz­ten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespei­chert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespei­chert sind, bleiben so lange gespei­chert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto ange­mel­det sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Grund­sätz­lich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 ein­ge­führ­ten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­ti­on von Standort- und Akti­vi­täts­da­ten werden Infor­ma­tio­nen abhängig von Ihrer Ent­schei­dung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht.

Unab­hän­gig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so kon­fi­gu­rie­ren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deak­ti­viert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Weise. Die folgenden Anlei­tun­gen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne YouTube-Elemente ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden können, gilt diese Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir setzen die ein­ge­bun­de­nen YouTube-Elemente gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cookies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Cookie-Richtlinien des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs derzeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Die Daten­ver­ar­bei­tung geschieht im Wesent­li­chen durch YouTube. Dies kann dazu führen, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden. Ferner können gege­be­nen­falls US-amerikanische staat­li­che Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von YouTube bzw. Google, bei denen Sie ein Nut­zer­kon­to haben, verknüpft werden.

Da YouTube ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Google ist, gibt es eine gemein­sa­me Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

YouTube Abon­nie­ren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abon­nie­ren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klas­si­schen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hin­ter­grund in weißer Schrift die Wörter „Abon­nie­ren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dar­ge­stellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, inter­es­san­te oder spannende Videos. Mit dem ein­ge­bau­ten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abon­nie­ren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfas­sen­den Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und ver­ar­bei­ten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen ein­ge­bau­ten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – min­des­tens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Infor­ma­tio­nen über Ihren Browser, Ihren unge­fäh­ren Standort und Ihre vor­ein­ge­stell­te Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube ange­mel­det zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5111779084Y
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine ein­deu­ti­ge ID, um Sta­tis­ti­ken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert ebenfalls Ihre ein­deu­ti­ge ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­ti­ken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre ein­deu­ti­ge ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 11177908495Chz8bagyU
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Band­brei­te des Users auf unseren Webseiten (mit ein­ge­bau­tem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto ange­mel­det sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Infor­ma­tio­nen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Brow­ser­typ Sie verwenden, welche Bild­schirm­auf­lö­sung Sie bevor­zu­gen oder welche Hand­lun­gen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienst­leis­tun­gen und Angebote zu ver­bes­sern, zum anderen um Analysen und Sta­tis­ti­ken für Wer­be­trei­ben­de (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

 

Google Maps Datenschutzerklärung

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste ver­ant­wort­lich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürf­nis­se anpassen. Durch die Ver­wen­dung von Google Maps werden Daten an Google über­tra­gen und auf den Google-Servern gespei­chert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespei­chert werden und wie Sie dies unter­bin­den können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehens­wür­dig­kei­ten, Unter­künf­ten oder Unter­neh­men suchen. Wenn Unter­neh­men auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Infor­ma­tio­nen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrts­mög­lich­keit anzu­zei­gen, können Kar­ten­aus­schnit­te eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website ein­ge­bun­den werden. Google Maps zeigt die Erd­ober­flä­che als Stra­ßen­kar­te oder als Luft- bzw. Satel­li­ten­bild. Dank der Street View Bilder und den hoch­wer­ti­gen Satel­li­ten­bil­dern sind sehr genaue Dar­stel­lun­gen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemü­hun­gen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Ein­bin­dung von Google Maps können wir Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu diversen Stand­or­ten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Fir­men­sitz haben. Die Weg­be­schrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnells­ten Weg zu uns. Sie können den Anfahrts­weg für Routen mit dem Auto, mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereit­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­stän­dig anbieten kann, muss das Unter­neh­men Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die ein­ge­ge­be­nen Such­be­grif­fe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Län­gen­ko­or­di­na­ten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die ein­ge­ge­be­ne Start­adres­se gespei­chert. Diese Daten­spei­che­rung passiert aller­dings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur infor­mie­ren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite ein­ge­bun­den haben, setzt Google min­des­tens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr User­ver­hal­ten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu opti­mie­ren und indi­vi­du­el­le, per­so­na­li­sier­te Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Ein­bin­dung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111779084‑5
Ver­wen­dungs­zweck: NID wird von Google verwendet, um Wer­be­an­zei­gen an Ihre Google-Suche anzu­pas­sen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häu­figs­ten ein­ge­ge­be­nen Such­an­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­ti­on mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen. Das Cookie enthält eine ein­zig­ar­ti­ge ID, die Google benutzt, um Ihre per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen für Wer­be­zwe­cke zu sammeln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespei­cher­ten Daten keine Voll­stän­dig­keit gewähr­leis­ten. Speziell bei der Ver­wen­dung von Cookies sind Ver­än­de­run­gen nie aus­zu­schlie­ßen. Um das Cookie NID zu iden­ti­fi­zie­ren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo aus­schließ­lich Google Maps ein­ge­bun­den war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich aller­dings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespei­chert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf ver­schie­de­nen Daten­trä­gern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­chen besser geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezielle Not­fall­pro­gram­me. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Natur­ka­ta­stro­phe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen fest­ge­leg­ten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Mög­lich­keit, diese manuell zu löschen. Weiters anony­mi­siert das Unter­neh­men auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Beispiel Wer­be­da­ten) in Ser­ver­pro­to­kol­len, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Mit der 2019 ein­ge­führ­ten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­ti­on von Standort- und Akti­vi­täts­da­ten werden Infor­ma­tio­nen zur Stand­ort­be­stim­mung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Ent­schei­dung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Stand­orter­fas­sung voll­stän­dig ver­hin­dern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Per­so­na­li­sie­rung“ und dann auf die Option „Akti­vi­täts­ein­stel­lung“. Hier können Sie die Akti­vi­tä­ten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deak­ti­vie­ren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funk­tio­niert dies immer etwas anders. Die folgenden Anlei­tun­gen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Bitte beachten Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespei­chert und ver­ar­bei­tet werden können. Die meisten Dritt­staa­ten (darunter auch die USA) gelten nach der­zei­ti­gem euro­päi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsichere Dritt­staa­ten dürfen also nicht einfach über­tra­gen, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leis­ter gibt.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Google Maps ein­ge­setzt werden darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung diese Ein­wil­li­gung. Diese Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berech­tig­tes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu opti­mie­ren. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir setzen Google Maps gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs derzeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Die Daten­ver­ar­bei­tung geschieht im Wesent­li­chen durch Google Maps. Dies kann dazu führen, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden. Ferner können gege­be­nen­falls US-amerikanische staat­li­che Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Google, bei denen Sie ein Nut­zer­kon­to haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die haus­ei­ge­ne Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wort­lich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – ein­ge­bun­den. Dadurch gibt es keine Ver­bin­dung zu Google-Servern und somit auch keine Daten­über­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein inter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Google kostenlos bereit­stellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hoch­zu­la­den. Doch um dies­be­züg­lich jede Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung zu Google-Servern zu unter­bin­den, haben wir die Schrift­ar­ten auf unseren Server her­un­ter­ge­la­den. Auf diese Weise handeln wir daten­schutz­kon­form und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

 

Font Awesome Datenschutzerklärung

Was ist Font Awesome?

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­ton­ville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Spe­zi­el­len Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Daten­schutz­er­klä­rung gehen wir näher auf die Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung durch diesen Service ein.

Icons spielen für Websites eine immer wich­ti­ge­re Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Web­de­si­gner und Web­ent­wick­ler ent­wi­ckelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der ein­fachs­te Weg die Icons oder Schrift­ar­ten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser auf­be­rei­tet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser ori­en­tie­ren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smart­phones opti­mie­ren.  Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bear­bei­ten, wie wir wollen. Gleich­zei­tig ver­bes­sern wir mit Font Awesome auch unsere Lade­ge­schwin­dig­keit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch über­sicht­li­cher, frischer und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die ent­spre­chen­den Icons von Font Awesome bereitgestellt.

Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Ver­bin­dung zu den Servern des Unter­neh­mens Fonticons, Inc. her­stel­len. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann her­un­ter­ge­la­den werden. Weiters werden auch tech­ni­sche Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bild­schirm­auf­lö­sung oder der Zeitpunkt der aus­ge­ru­fe­nen Seite übertragen.

Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:

  • um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
  • um tech­ni­sche Fehler zu erkennen und zu beheben
  • um CDNs vor Miss­brauch und Angriffen zu schützen
  • um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
  • um die Beliebt­heit von Icons zu erfahren
  • um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden

Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird auto­ma­tisch eine Stan­dard­schrift Ihres PCs verwendet. Nach der­zei­ti­gem Stand unserer Erkennt­nis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Daten­schutz­ab­tei­lung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Ver­ei­nig­ten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich aller­dings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In iden­ti­fi­zier­ba­rer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespei­chert. Agg­re­gier­te Sta­tis­ti­ken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespei­chert werden. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die ver­wen­de­ten Icons gespei­chert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten über­tra­gen oder gespei­chert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Font Awesome ein­ge­setzt werden darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung diese Ein­wil­li­gung. Diese Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berech­tig­tes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu opti­mie­ren. Die dafür ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir setzen Font Awesome gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs derzeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Die Daten­ver­ar­bei­tung geschieht im Wesent­li­chen durch Font Awesome. Dies kann dazu führen, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden. Ferner können gege­be­nen­falls US-amerikanische staat­li­che Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nut­zer­kon­to haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilf­e­sei­te unter https://fontawesome.com/help.

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von AdSimple

Real Cookie Banner

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in diesem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Interesse ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Einwilligungen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, können wir deine Ein­wil­li­gun­gen nicht verwalten.